• DE
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • Lösungen
    • Brandschermen

      Brandschermen

      Brandschermen dienen in geval van brand voor de afsluiting van wand- of plafondopeningen. Hun constructieve opbouw (afrol- of vouwtechniek) en het gebruik van diverse weefsels maken een breed scala van toepassingen alsook verschillende beveiligingsdoelen of classificaties en tijdklassen mogelijk. Behuizing en geleiderails van de flexibel toepasbare systemen passen vrijwel onzichtbaar in het bouwwerk en bieden veel vrijheid op het gebied van ontwerp bij de veeleisende architectuur van openruimteconcepten.

    • Transportband afsluitingen

      Transportband afsluitingen

      Voor veelzijdige productie- en logistiekprocessen zijn de meest uiteenlopende soorten transporinstallaties nodig. Wanneer deze transportbanen door brandvertragende of brandwerende wanden of plafonds leiden, moeten de hiervoor noodzakelijke openingen van brandafsluitingen worden voorzien, om een uitbreiding van het vuur via de transporttechniek of het transportgoed te voorkomen. In geval van brand moeten brandwerende transportbandafsluitingen deze openingen onmiddellijk en automatisch afsluiten. Daarbij is een brandwerendheid die is geclassificeerd volgens DIN EN 13501-2 net zo belangrijk, als het snelle vrijgeven van de afsluitgebieden bij de activering.

    • Rookwerende schermen

      Rookwerende schermen

      Een rookscherm is een deel van een installatie voor het vrijhouden van rook, waartoe ook andere onderdelen zoals natuurlijke rook- en warmteafvoerapparatuur (EN 12101-2) en machinale rook- en warmteafvoerapparatuur (EN 12101-3) behoren. Rookschermen beperken daarbij de beweging van verbrandingsgassen binnen een bouwwerk in geval van een brand.

    • Rookdichte schermen

      Rookdichte schermen

      Rookgordijnen voorkomen in gesloten toestand de doortocht van rook in de beginfase van een brand, zodat in geval van brand in de daarachter liggende ruimte ook zonder bescherming van de ademhalingswegen voldoende tijd blijft om mensen en dieren te redden en waardevolle spullen op te bergen.

    • Buisafdichtingen

      Buisafdichtingen

      Dé oplossing voor problemen met brandwerende kleppen voor ruimteluchttechnische installaties in transportprocessen. Stöbich biedt brandbeveiliging voor pneumatische transportleidingen, waarbij de afsluitende elementen niet met de stroomsnelheid in aanraking komen. Zo wordt beschadiging of vervuiling van de afsluitende elementen door ruw transportmateriaal vermeden.

    • Besturingen

      Besturingen

      Bedieningen zijn voor alle automatische brandbeveiligingssystemen nodig! Zij zijn belangrijk voor de veiligheid, want zonder hun functie of bij storingen zou de totale investering van een brandbeveiligingsafsluiting waardeloos zijn. Bedieningen coördineren zowel branddetectie alsook het samenspel met andere bedieningen, zoals gebouwbeheertechniek op een hoger niveau of het activeren van het afsluitgebied bij transportbandafsluitingen.

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Jobs
  • News
  • Kontakt
Rauchlenkung in Atrien

Rauchlenkung in Atrien

Rauchlenkung in Atrien

Sie sind das Herz von Einkaufszentren, Hotels oder Bürokomplexen, bringen Licht in so manches Bauwerk und verbinden die einzelnen Stockwerke: Atrien wie im ➥ InnovationSPIN in Lemgo bestechen durch ihre offene Architektur mit Tageslichtnutzung, ein besonderes Raumklima sowie eine natürliche Akustik über mehrere Etagen.
Hier kommt es besonders auf die Vereinbarkeit von Funktionalität und Ästhetik, Brandschutzverordnung und Bauweise an: Wie kann man Atrien zum Schutz für Mensch und Sachwerte wirksam vor Feuer und Rauch abschotten, ohne die genannten Eigenschaften zu verlieren?

InnovationSPIN, ein außergewöhnlicher Co-Working Space

Der InnovationSPIN in Lemgo ist der „Think Tank für den Mittelstand“. Die Technische Hochschule OWL, Kreis Lippe und Kreishandwerkerschaft arbeiten hier Hand in Hand an neuen Ideen. Diese besondere Art der Zusammenarbeit spiegelt sich auch in der Architektur wider: Offene Raumkonzepte und gemeinsam genutzte Büros, Werkstätten und Labore bringen alle Beteiligten nach dem InnovationSPIN-Prinzip zusammen – mit dem Atrium als Herzstück.

    •  Inbetriebnahme: 01/2023
    •  Fläche: 6.400 m2
    •  Arbeitsplätze: ca. 400 (Stand: 01/2024)

DIE HERAUSFORDERUNG

Brandschutz soll funktionieren, aber nicht auffallen

Bauliche Brandschutzsysteme müssen so installiert werden, „dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch […] vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.“
(§ 14 Brandschutz/Bauordnung)


Laut Brandschutzverordnung ist die bauliche Trennung von Gebäudeabschnitten notwendig. Klassisches Mittel sind oft massive Bauformen wie etwa Wände oder Brandschutztüren. Doch wie lassen sich offene Raumkonzepte ohne visuelle Störfaktoren realisieren, die solche konventionellen Lösungen darstellen? Und wie schafft man dabei die lebenswichtigen rauchfreien Flucht- und Rettungswege?

Dazu muss man zunächst verstehen, wie sich Brände in Atrien ausbreiten können. Klicken Sie dafür auf die nachfolgenden Grafiken, um eine simulierte Rauchentwicklung zu starten.

Atrium ohne Abschottung

Diese stark vereinfachte Modellzeichnung zeigt, wie sich Rauch theoretisch ausbreiten würde, wenn die Brandquelle dezentral läge und es keine Brandschutzelemente gäbe. In diesem Fall würde sich der Rauch Etage für Etage ausbreiten, vom Brandherd ausgehend. Erst mit einer Zuluftquelle zieht der Rauch über die Rauch-/Wärme-Abzugsanlagen (RWA) im Deckenbereich ab – der sogenannte „Kamin-Effekt“. Die Ausbreitung der hochgiftigen Brandgase im Atrium auf weitere Stockwerke wird nicht verhindert.

Konventionelle Lösung: permanente Abschottung

Werden die Stockwerke mit festen Brandschutzelementen abgeschottet, z. B. mittels Festverglasung, wird der Rauch durch das Atrium direkt zur RWA gelenkt.
In die Stockwerke und Fluchtwege tritt kein Rauch ein; allerdings ist die permanente Abschottung auch ein Eingriff in das Gebäudedesign und beeinträchtigt Optik, Akustik und Raumklima. Der offene Charakter des Atriums wird eingeschränkt.

Die STÖBICH Lösung: flexible Abschottung

Erst bei einem Brandalarm senken sich die Feuer- und Rauchschutzvorhänge von STÖBICH vollautomatisch aus ihren Gehäusen ab, die sich wiederum in der Decke verstecken. Alle Etagen werden gleichermaßen abgeschottet, sodass keine Gase und Flammen auf die Stockwerke übergreifen können. Der Rauch wird durch die permanente Abschottung direkt zur RWA gelenkt. Personen können über Flucht- und Rettungswege ins Freie gelangen. Die Wirkung des Atriums kann sich im normalen Gebäudebetrieb voll entfalten.

Vorteile: Rauchschürzen von STÖBICH werden unsichtbar verbaut und schaffen in Atrien …

    •  … freie Blickachsen
    •  … maximale Tageslichtnutzung
    •  … ein verbessertes Raumklima über mehrere Etagen
    •  … Akustik, die Gebäudebereiche verbindet
    •  … nahezu endlose Gestaltungsmöglichkeiten

DIE LÖSUNG

Feuer- und Rauchschutzvorhänge sind ideal für offene Raumkonzepte

Textile Brandschutzsysteme von STÖBICH können nahezu unsichtbar in Decken verbaut werden und bieten auch durch geringeres Gewicht, wenig Platzbedarf und einfache Installation mehr Spielraum für die Gebäudeplanung.

40 Fiberseal Rauchschutzvorhänge im InnovationSPIN Lemgo

Das besondere Konzept der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen im InnovationSPIN wird durch die Architektur unterstützt. Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche sind von dem großen Atrium aus einsehbar und mit einer skulpturalen beleuchteten Treppe miteinander verbunden. Sollte es hier zu einem Brand kommen, verschließen die insgesamt 40 Fiberseal Rauchschutzvorhänge sämtliche Etagenöffnungen.
Im geschlossenen Zustand verhindern die textilen Feuer- und Rauchschutzabschlüsse textiler Bauweise sowohl den Durchtritt von Flammen als auch Rauch für bis zu 120 Minuten und reduzieren dabei die Wärmedurchtrittsstrahlung (Klassifizierung EW 120 in Verbindung mit S200). In den dahinterliegenden Räumen können sich die Menschen dadurch auch ohne Atemschutz in angemessener Zeit über vorhandene Treppenräume in Sicherheit bringen.

Mit ➥ Fiberseal Rauchschutzvorhängen lassen sich auch sehr große Raumöffnungen und Atrien rauchdicht verschließen, sowohl als Standard- als auch als Sonderlösungen wie im InnovationSPIN oder auch im folgenden Referenzbeispiel, einem Bürogebäude mit Veranstaltungsbereich für die Südwestmetall Bezirksgruppe Neckar-Fils am Standort Esslingen, bei dem zwei 5-seitige raumbildende Rauchschürzen ➥ Smokeshield-S mit unterschiedlichen Winkeln installiert wurden. Mit den ➥ textilen Feuer- und Rauchschutzabschlüssen von STÖBICH bleiben Sie flexibel!

  • Atrium offenes Konzept - Brandschutz
  • Atrium halbgeschlossener Brandschutz
  • Atrium geschlossen Brandschutz
  • Brandschutzkonzept Atrium - STÖBICH
  • Baulicher Brandschutz Atrium von STÖBICH
  • Atriumkonzept baulicher Brandschutz
  • Brandschutz bei einem offenen Atrium
  • Brandschutz bei offenen Raumkonzepten
  • Brandschutz Textile Systeme
  • Atrium offenes Konzept - Brandschutz
  • Atrium halbgeschlossener Brandschutz
  • Atrium geschlossen Brandschutz
  • Brandschutzkonzept Atrium - STÖBICH
  • Baulicher Brandschutz Atrium von STÖBICH
  • Atriumkonzept baulicher Brandschutz
  • Brandschutz bei einem offenen Atrium
  • Brandschutz bei offenen Raumkonzepten
  • Brandschutz Textile Systeme

Entdecken Sie weitere ➥ Anwendungsbeispiele und lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot erstellen.