• DE
  • Lösungen
    • Fire protection curtains

      Fire protection curtains

      Fire protection curtains are seal openings in walls and ceilings in case of fire. The constructional set-up (rolling- or folding technology) and the use of different fabrics offer a wide application spectrum as well as different protection targets or classifications and time classes. Casings and side guides of those flexible applicable systems are integrated almost invisibly in the building and provide much scope for design of sophisticated architecture for opened designs.

    • Conveyor system closures

      Conveyor system closures

      Manifold production - and logisitc processes require different construction types of conveying systems. If the haulage drifts are passing through fire-retarding resp. fire-resisting walls or ceilings, the necessary openings must be provided with fire protection closures to avoid the expansion of the fire by conveyor technique or by conveyed material. In case of fire the conveyor system closures have to seal those openings immediately and automatically. Thereby a classified fire resistance as well as the smoothly clearing of the closing area must be respected in case of release.

    • Smoke curtains

      Smoke curtains

      A smoke curtain is part of unit keeping areas free from smoke and may include building parts like natural smoke and heat venting systems and automatic smoke and heat venting systems. Smoke curtains restrict the movement of fire gases inside a building in case of fire.

    • Smoke protection closures

      Smoke protection closures

      In closed condition smoke protection closures restrict the passage of smoke in the phase of fire formation so as to enable the rescue of people, animals or materials assets in case of a fire in the room positioned behind it without the need of breathing protection.

    • Tube sealings

      Tube sealings

      The solution to problems with fire protection dampers for ventilation and air conditioning systems in conveying processes. Stöbich offers fire protection for pneumatic conveying lines where the closing elements are not exposed to the flow. Thus, damage or contamination of the closure element is avoided by abrasive conveyed goods.

    • Controls

      Controls

      Control systems are necessary for all automatic fire protection systems! They are safety-relevant, because without their function or in the event of a malfunction, the entire investment of a fire protection partition would be useless. Controllers coordinate both fire detection and the interaction with other controls, like superordinate building control or the retraction of the closing area at conveyor closing area.

    • Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      The Médiathèque Charles Nègre in Grasse, France, is an impressive example of contemporary architecture that reflects the cultural and historical importance of the region. The information center with space for education, culture and encounters was opened in 2011 and designed by the renowned French architecture firm Marc Barani. The building combines modern aesthetics with the traditional architecture of Provence, creating a harmonious link between old and new, for example by combining modern materials such as glass and steel with local natural stone. The generous window fronts create an atmosphere flooded with light. Ecological sustainability is achieved through natural ventilation and the resulting reduction in energy consumption; green spaces are also integrated on various levels. Our <a href="/us/solutions/fire-protection-curtains/stoebich-fire-smoke-curtain-hc"><b>➥ horizontal Fire and smoke curtain hc</b></a> fire protection curtains fit perfectly into this marvel of contemporary architecture. They securely close the ceiling openings in the event of a fire, but otherwise remain invisible and let in plenty of light and air. Copyright attribution: © Ivry Serres

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
STÖBICH Brandschutz: Weltmarktführer

STÖBICH Brandschutz: Weltmarktführer

Zuverlässiger Schutz vor Flammen und Rauch

STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz

Die STÖBICH Brandschutz GmbH ist seit über 45 Jahren Technologie- und Weltmarktführer im vorbeugenden baulichen Brandschutz und produziert Standardkonstruktionen und Sonderlösungen für herausragende Architektur- und Industrieprojekte.
Produziert wird ausschließlich am Standort Deutschland. Mit einem hohen Exportanteil und zahlreichen Auslandsgesellschaften, sowie ausgewählten Vertriebspartnern ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern rund um den Globus vertreten.

  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz
  • STÖBICH - Weltmarktführer im baulichen Brandschutz

Über 45 Jahre STÖBICH

Seinen Ursprung hat das Goslarer Familienunternehmen schon im Jahr 1978. Damals richtete ein Großbrand in einem Bahlsen-Werk Schäden in Millionenhöhe an, weil das Feuer durch die notwendigen Wandöffnungen über Förderanlagen in mehrere Fabrikteile übertragen wurde.

Genau für diese Öffnungen in Wänden und Decken konstruierte Dr.-Ing. Jochen Stöbich die ersten ➥ Feuerschutzabschlüsse für durchlaufende Fördertechnik – die Basis einer rasanten Entwicklung und Anstoß zur Firmengründung von STÖBICH Brandschutz 1980.

Mut und Technikbegeisterung - Made in Germany

Über 150 Patentanmeldungen und 12 Weltneuheiten

Durch vielfältige Brandprüfungen und zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte hat sich STÖBICH zum Brandschutz-Spezialisten entwickelt. Seit 45 Jahren setzt das Unternehmen Maßstäbe und ist in puncto Innovationsstärke und Schlüsseltechnologien weltweit führend. Die langjährige Erfahrung und Kompetenz bringen dabei immer wieder wegweisende Innovationen hervor. Mit jeder Neuentwicklung wächst der Anspruch an verbesserte konstruktive Systemeigenschaften und höhere Schutzziele der Produkte.


STÖBICH ist seit 2010 im Lexikon der deutschen Weltmarktführer gelistet, wurde 2015, 2018, 2021 und 2024 als Top-Innovator ausgezeichnet und 2020 zusätzlich als Deutschlands Innovationsführer.

Pionier im baulichen Brandschutz

Der stetige Innovationsgedanke und das in Jahrzehnten gewachsene Know-how lassen ➥ Brandschutzlösungen für fast jeden erdenklichen Einsatz entstehen. Besonders bei der Verarbeitung feuer- und rauchsicherer Textilien entwickelt STÖBICH Brandschutz als Innovationsführer und unter Einsatz modernster Materialien zukunftsweisende Produkte, die sowohl architektonischen als auch technischen Anforderungen entsprechen.

Durch die immense Anzahl ➥ erfolgreich abgeschlossener Bauprojekte und vielfältige Brandversuche hat sich STÖBICH zum Brandschutz-Spezialisten entwickelt. Das während dieser Zeit gewachsene Know-how spiegelt sich in einer breiten Produktpalette und dem umfassenden Dienstleistungsangebot des Unternehmens wieder.

Langjährige Erfahrung und Kompetenz unserer Ingenieure bringen immer wieder wegweisende Innovationen hervor. Mit jeder Neuentwicklung wächst der Anspruch an verbesserte konstruktive Systemeigenschaften und höhere Schutzziele unserer Produkte. Die kontinuierliche Verbesserung der ➥ STÖBICH-Lösungen, immer neue Ideen und deren wirtschaftliche Umsetzung sichern dem Unternehmen seit seiner Gründung 1980 eine führende Rolle auf dem Gebiet des Brandschutzes.

Produktionsstandort Deutschland

Von der Standardkonstruktion bis zur Sonderlösung

STÖBICH entwickelt und produziert ausschließlich in Deutschland. Ob ➥ Förderanlagenabschluss, ➥ Feuerschutzvorhang oder ➥ Rauchschürze - alle Systeme werden am Standort Goslar gefertigt. Präzision, permanente Kontrolle sowie die langfristige Bindung von Zulieferern sind geltende Qualitätsmaßstäbe.

Ob Steuerungsanlagenbau, Blechverarbeitung oder Gewebeentwicklung, das Know-how und die Fertigungsprozesse sind innerhalb der STÖBICH-Unternehmensgruppe angesiedelt.

Textiler Brandschutz

Brandschutz soll funktionieren, aber nicht auffallen! Denn herausragende Architektur zeichnet sich aus durch Harmonie von Form und Funktion. Textiler Brandschutz vereint dabei Ästhetik und Funktionalität und ermöglicht offene Raumkonzepte trotz strenger Brandschutzvorschriften. Wenn die bauliche Trennung in Brandabschnitte oder die Schaffung großflächiger Rauchbarrieren gefordert ist, greifen viele Brandschutzlösungen teils erheblich in das Raumkonzept ein.

Feuerschutzvorhänge, Rauchschürzen und textile Rauchschutzabschlüsse von STÖBICH präsentieren sich gestalterisch in einem sehr breiten Anwendungsspektrum und bieten eine nahezu unsichtbare Integration in anspruchsvolle und offene Architektur. Variable Einbauvarianten, sogar runde oder über Eck verlaufende Abschottungsbereiche und der Verschluss extrem großer Wand- und Deckenöffnungen machen Feuer- und Rauchschutzvorhänge von STÖBICH zu wahren Alleskönnern für unterschiedlichste Schutzziele.

➥ Erfahren Sie mehr über Textilen Brandschutz

Brandschutz für Förderanlagen

Die Entwicklung hat eine Historie. Im Jahre 1978 entstand durch einen Großbrand im Berliner Bahlsen-Werk ein Sachschaden in Millionenhöhe. Damals hatten die betroffenen Förderbänder das Feuer in mehrere Bereiche des Hallenkomplexes transportiert. Der vermeidbare Schaden betrug in diesem Fall rund 6 Millionen DM. Grund war, dass es zu dieser Zeit auf dem Markt weder funktionierende, noch geprüfte Konstruktionen zur Abschottung durchlaufender Fördersysteme gab.

Jochen Stöbich konstruierte die ersten Feuerschutzabschlüsse für diesen Anwendungsfall. Ob als Schieberbauform, Klappenkonstruktion, Drehflügeltür oder Sektionaltor: Für nahezu jede Einbausituation und Fördertechnikvariante gibt es heute eine geeignete Abschottungslösung. Dabei muss jeder FAA grundsätzlich zu einem störungsfreien Förderprozess beitragen, bzw. darf diesen nicht behindern. Hersteller von Förderanlagen setzen also ein sicheres Zusammenspiel zwischen Förderanlage und FAA sowie einen zuverlässigen Schließvorgang voraus.

➥ Erfahren Sie mehr über Brandschutz für Förderanlagen

Leistungsfähigkeit moderner Brandschutztextilien

Beim Anblick eines nur 1 mm dicken Gewebes mag es für manchen schwer zu glauben sein, dass damit ein Feuerwiderstand erzielt wird, der dem von massiven Abschlüssen wie Türen oder Toren in nichts nachsteht. Doch moderne Textilien widerstehen mit Leichtigkeit Temperaturen von mehr als 1.000°C und bleiben dabei nachweislich über mehrere Stunden intakt. Darüber hinaus können derartige Vorhangsysteme mit entsprechendem Gewebeaufbau sogar den Strahlungsdurchgang um ca. 90 % reduzieren. Die Herstellung dieser Hightech-Gewebe erfordert jedoch viel Entwicklungsaufwand sowie aufwendige Web-, Beschichtungs- und Laminiertechniken.

Ausgezeichneter Brandschutz

In über 45 Jahren Erfindertum, Innovationsgeist und Erfahrung im vorbeugenden baulichen Brandschutz ist STÖBICH nicht nur zu einem erfolgreichen Unternehmen herangewachsen. STÖBICH ist zu einer Marke geworden, die für maßgeschneiderte Brandschutzlösungen steht, für Kompetenz in Entwicklung, Herstellung und Einbau von Förderanlagenabschlüssen und Feuer- oder Rauchschutzvorhängen. Einer Marke, die durch lösungsorientierte Beratung langjähriges Vertrauen bei Kunden schafft. Die mit modernen Konzepten und Ideen Architekten und Planer immer wieder begeistert. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen belegen die Erfolgsgeschichte des Goslarer Familienunternehmens.

Die Stöbich-Gruppe

Mehr als die Summe ihrer Unternehmen

Die STÖBICH-Unternehmensgruppe umfasst vor- und nachgelagerte Bereiche der eigentlichen Wertschöpfung. Zur STÖBICH-Gruppe gehören Unternehmen aus den Bereichen Steuerungselektronik, Gewebeentwicklung, Isoliertechnik, optische Messtechnik, Schadstoff- und Brandschadensanierung, Softwareentwicklung, neue Technologien sowie Service und Wartung.

Erfahren Sie mehr über die STÖBICH® Unternehmensgruppe