• DE
  • Lösungen
    • Fire protection curtains

      Fire protection curtains

      Fire protection curtains are seal openings in walls and ceilings in case of fire. The constructional set-up (rolling- or folding technology) and the use of different fabrics offer a wide application spectrum as well as different protection targets or classifications and time classes. Casings and side guides of those flexible applicable systems are integrated almost invisibly in the building and provide much scope for design of sophisticated architecture for opened designs.

    • Conveyor system closures

      Conveyor system closures

      Manifold production - and logisitc processes require different construction types of conveying systems. If the haulage drifts are passing through fire-retarding resp. fire-resisting walls or ceilings, the necessary openings must be provided with fire protection closures to avoid the expansion of the fire by conveyor technique or by conveyed material. In case of fire the conveyor system closures have to seal those openings immediately and automatically. Thereby a classified fire resistance as well as the smoothly clearing of the closing area must be respected in case of release.

    • Smoke curtains

      Smoke curtains

      A smoke curtain is part of unit keeping areas free from smoke and may include building parts like natural smoke and heat venting systems and automatic smoke and heat venting systems. Smoke curtains restrict the movement of fire gases inside a building in case of fire.

    • Smoke protection closures

      Smoke protection closures

      In closed condition smoke protection closures restrict the passage of smoke in the phase of fire formation so as to enable the rescue of people, animals or materials assets in case of a fire in the room positioned behind it without the need of breathing protection.

    • Tube sealings

      Tube sealings

      The solution to problems with fire protection dampers for ventilation and air conditioning systems in conveying processes. Stöbich offers fire protection for pneumatic conveying lines where the closing elements are not exposed to the flow. Thus, damage or contamination of the closure element is avoided by abrasive conveyed goods.

    • Controls

      Controls

      Control systems are necessary for all automatic fire protection systems! They are safety-relevant, because without their function or in the event of a malfunction, the entire investment of a fire protection partition would be useless. Controllers coordinate both fire detection and the interaction with other controls, like superordinate building control or the retraction of the closing area at conveyor closing area.

    • Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      The Médiathèque Charles Nègre in Grasse, France, is an impressive example of contemporary architecture that reflects the cultural and historical importance of the region. The information center with space for education, culture and encounters was opened in 2011 and designed by the renowned French architecture firm Marc Barani. The building combines modern aesthetics with the traditional architecture of Provence, creating a harmonious link between old and new, for example by combining modern materials such as glass and steel with local natural stone. The generous window fronts create an atmosphere flooded with light. Ecological sustainability is achieved through natural ventilation and the resulting reduction in energy consumption; green spaces are also integrated on various levels. Our <a href="/us/solutions/fire-protection-curtains/stoebich-fire-smoke-curtain-hc"><b>➥ horizontal Fire and smoke curtain hc</b></a> fire protection curtains fit perfectly into this marvel of contemporary architecture. They securely close the ceiling openings in the event of a fire, but otherwise remain invisible and let in plenty of light and air. Copyright attribution: © Ivry Serres

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
Service & Wartung

Service & Wartung

Qualifizierte Serviceleistungen aus einer Hand

Brandschutzsysteme müssen im Ernstfall zuverlässig funktionieren. Sie dienen der Aufrechterhaltung von Brand- und Rauchabschnitten und sollen im Brandfall die unkontrollierte Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern. Darum muss die Funktion von textilen Brandschutzlösungen und Feuerschutzabschlüssen für bahngebundene Förderanlagen zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Funktion und Zustand der Systeme müssen daher regelmäßig überprüft werden.

Um die Einhaltung geltender Normen sowie die permanente Betriebssicherheit zu gewährleisten, müssen für bauliche Brandschutzsysteme sowie für deren elektronisch gesteuerte Feststellanlagen regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden. Dies betrifft sowohl die Überprüfung der ständigen Funktionsbereitschaft als auch die Wartung bzw. Instandhaltung der Systeme. Hierfür gelten die jeweiligen Bestimmungen für die Nutzung und Wartung gemäß den entsprechenden Normen und Verwendbarkeitsnachweisen bzw. die darin geforderten Angaben des Herstellers. STÖBICH bietet Ihnen hierfür qualifizierte Serviceleistungen mit Herstellerkompetenz. Kernaufgabe ist die Wartung und Instandhaltung unserer Brandschutzsysteme. Darüber hinaus bieten wir Modernisierungskonzepte an, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit veralteter Anlagen zu gewährleisten. Ein flächendeckendes Niederlassungsnetz und zertifizierte Servicetechniker können alle Serviceleistungen schnell und kompetent durchführen – auch für Systeme anderer Hersteller.

Haben Sie Fragen? Unsere Serviceprofis helfen Ihnen gerne weiter.

Sicherheit im Brandfall gewährleisten

Bauliche Segmentierung aufrechterhalten

Wenn es brennt, sollten notwendige Öffnungen in Wänden und Decken sicher verschlossen sein. Ausgelöst durch Branderkennungselemente schließen die rauch- und feuerfesten Abschottungen im Alarmfall automatisch und sorgen dafür, dass sich Brandgase und Flammen nicht unkontrolliert im Gebäude ausbreiten.

Wenn das im Ernstfall nicht zuverlässig funktioniert, bleibt wenig Zeit zur Selbstrettung von Personen, der Zugang für Rettungs- und Bergungskräfte wird erschwert und Sachschäden fallen um ein Vielfaches höher aus. Das kann Menschenleben kosten und die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Stellen Sie darum die Funktion Ihrer Anlagen zu jedem Zeitpunkt sicher!

Regelmäßige Wartung von Brandschutzsystemen ist Pflicht

Sicherheitsrelevante Systeme zur Einhaltung definierter Schutzziele von Gebäuden

Grundlage für die Durchführung einer regelmäßigen Wartung und Prüfung ist die Arbeitsstätten-Verordnung (ArbStättV) und die jeweilige Landesbauordnung (LBO), in denen u. a. die Sicherstellung des Brandschutzes geregelt ist. Damit sind Betreiber von textilen Rauch- und Feuerschutzvorhängen sowie Förderanlagenabschlüssen verpflichtet, deren funktionsfähigen Zustand permanent zu prüfen und sicherzustellen. Ebenso ist die schriftliche Dokumentation aller Wartungen und Prüfungen Pflicht. Bei Wartung und Funktionsprüfung sind die Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu beachten sowie die Forderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des DiBt, die DIN 14677 für die zugehörige Feststellanlagen oder die DIN 18095 beim Einsatz von Rauchschutzabschlüssen. Mit einem flächendeckenden Niederlassungs- und Service-Netz bieten wir Ihnen alle notwendigen Serviceleistungen – auch für Systeme anderer Hersteller. Die Funktionsprüfungen werden durch zertifizierte Servicetechniker schnell und kompetent ausgeführt und dokumentiert. Unsere Serviceleistungen bieten Ihnen geprüfte Sicherheit nach Herstellervorgaben.

Geprüfte Funktionsfähigkeit

Menschenleben und Sachwerte schützen

Betreiber der Systeme sind verpflichtet, deren funktionsfähigen Zustand permanent zu prüfen und zu sichern. Damit liegt auch eine periodische Funktionsprüfung in der Verantwortung des Betreibers. Die Durchführung erfolgt über "Eingewiesene Personen für Feststellanlagen", kann aber ebenso auf ein Fachunternehmen übertragen werden.

Geprüfte Servicequalität

Qualifizierte Serviceleistungen aus einer Hand

Textile Rauch- und Feuerschutzvorhänge sind sicherheitstechnische Anlagen, ebenso wie Feuerschutztüren und -tore oder Feuerschutzabschlüsse für bahngebundene Fördersysteme. Zur Gewährleistung ihrer lebensrettenden Funktion müssen diese Anlagen regelmäßig überprüft und gewartet werden. Dabei müssen die Prüfanweisungen des Herstellers beachtet werden. Ebenso die Anforderungen aus allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des DiBt, die DIN 14677 für zugehörige Feststellanlagen oder die DIN 18095 beim Einsatz von Rauchschutzabschlüssen. Die fachgerechte Wartung von Brandschutzanlagen muss mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden. Monatlich bzw. vierteljährlich ist eine Funktionsprüfung gemäß Zulassung und Herstellervorgaben vorgeschrieben.

Wartung eigener und fremder Anlagen

Unser Service für Sie

Um die Funktionsfähigkeit von sicherheitstechnischen Anlagen, wie Rauch- und Feuerschutzabschlüssen/-vorhängen, permanent zu prüfen und zu sichern, ist mindestens einmal pro Jahr eine Wartung sowie monatlich bzw. vierteljährlich eine Funktionsprüfung gemäß Zulassung und Herstellervorgaben vorgeschrieben.

Die Prüfergebnisse sind jeweils schriftlich zu dokumentieren. Werden in diesem Zuge Mängel entdeckt, müssen diese unverzüglich behoben werden. Die Durchführung muss durch ein geschultes Fachunternehmen vorgenommen werden.

Instandsetzung von Brandschutzprodukten

Schnelle Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustands

Reparaturen an Förderanlagenabschlüssen finden in der Regel während planmäßiger Produktionsstillstände statt. Bei Feuer-/Rauchschutzabschlüssen sowie -vorhängen werden Instandhaltungsmaßnahmen meist dann ergriffen, wenn die Systeme außerhalb von Öffnungszeiten und Kundenverkehr frei zugänglich sind, beispielsweise in Einkaufszentren, Möbelhäusern, Verwaltungsgebäude oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen. Im Schadenfall sind schnelle Reaktionszeiten wichtig. Hier können wir entsprechend kurzfristig reagieren, um einen möglichen Stillstand der Betriebsprozesse auf ein Minimum zu reduzieren. Schnelle Lösungsfindung und Fehlerbehebung sind dabei maßgebend.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Modernisierung und Nachrüstung von bestehenden Anlagen

Wenn aufgrund des Anlagenalters von Rauch- und Feuerschutzsystemen diese nicht mehr den modernen Standards entsprechen oder wenn sich technische Anforderungen aus Normen und Richtlinien heraus geändert haben, ist eine Modernisierung (Nachrüstung) einer bestehenden Anlage ratsam. Oft gilt in diesen Fällen kein Bestandsschutz, so dass das System dann sogar angepasst werden muss.

Für diesen Fall beraten wir Sie kompetent und individuell, wie Sie Ihre Anlagen effizient modernisieren und an die jeweiligen Anforderungen anpassen können. Wir sagen Ihnen, was sich für Sie lohnt, was es kostet und welche Vorteile sich für Sie ergeben. Das kann beispielsweise eine höhere Zuverlässigkeit der Anlage sein, die Verbesserung der Sicherheit, eine längere Lebensdauer oder die Sicherstellung der notwendigen Ersatzteilbeschaffung.

Durch Modernisierungsmaßnahmen können bestehenden Anlagen auf den aktuellen sicherheitstechnischen Stand gebracht werden, so dass alle Vorschriften erfüllt sind und das System die größtmögliche Sicherheit im Brandfall bietet.