• DE
  • Lösungen
    • Fire protection curtains

      Fire protection curtains

      Fire protection curtains are seal openings in walls and ceilings in case of fire. The constructional set-up (rolling- or folding technology) and the use of different fabrics offer a wide application spectrum as well as different protection targets or classifications and time classes. Casings and side guides of those flexible applicable systems are integrated almost invisibly in the building and provide much scope for design of sophisticated architecture for opened designs.

    • Conveyor system closures

      Conveyor system closures

      Manifold production - and logisitc processes require different construction types of conveying systems. If the haulage drifts are passing through fire-retarding resp. fire-resisting walls or ceilings, the necessary openings must be provided with fire protection closures to avoid the expansion of the fire by conveyor technique or by conveyed material. In case of fire the conveyor system closures have to seal those openings immediately and automatically. Thereby a classified fire resistance as well as the smoothly clearing of the closing area must be respected in case of release.

    • Smoke curtains

      Smoke curtains

      A smoke curtain is part of unit keeping areas free from smoke and may include building parts like natural smoke and heat venting systems and automatic smoke and heat venting systems. Smoke curtains restrict the movement of fire gases inside a building in case of fire.

    • Smoke protection closures

      Smoke protection closures

      In closed condition smoke protection closures restrict the passage of smoke in the phase of fire formation so as to enable the rescue of people, animals or materials assets in case of a fire in the room positioned behind it without the need of breathing protection.

    • Tube sealings

      Tube sealings

      The solution to problems with fire protection dampers for ventilation and air conditioning systems in conveying processes. Stöbich offers fire protection for pneumatic conveying lines where the closing elements are not exposed to the flow. Thus, damage or contamination of the closure element is avoided by abrasive conveyed goods.

    • Controls

      Controls

      Control systems are necessary for all automatic fire protection systems! They are safety-relevant, because without their function or in the event of a malfunction, the entire investment of a fire protection partition would be useless. Controllers coordinate both fire detection and the interaction with other controls, like superordinate building control or the retraction of the closing area at conveyor closing area.

    • Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      The Médiathèque Charles Nègre in Grasse, France, is an impressive example of contemporary architecture that reflects the cultural and historical importance of the region. The information center with space for education, culture and encounters was opened in 2011 and designed by the renowned French architecture firm Marc Barani. The building combines modern aesthetics with the traditional architecture of Provence, creating a harmonious link between old and new, for example by combining modern materials such as glass and steel with local natural stone. The generous window fronts create an atmosphere flooded with light. Ecological sustainability is achieved through natural ventilation and the resulting reduction in energy consumption; green spaces are also integrated on various levels. Our <a href="/us/solutions/fire-protection-curtains/stoebich-fire-smoke-curtain-hc"><b>➥ horizontal Fire and smoke curtain hc</b></a> fire protection curtains fit perfectly into this marvel of contemporary architecture. They securely close the ceiling openings in the event of a fire, but otherwise remain invisible and let in plenty of light and air. Copyright attribution: © Ivry Serres

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
Die Weltneuheit unter den Förderanlagenabschlüssen

Die Weltneuheit unter den Förderanlagenabschlüssen

Die Weltneuheit unter den Förderanlagenabschlüssen

STÖBICH vereint mit dem ECClos®-Flex-I die jahrzehntelange Kompetenz im Textilen Brandschutz mit dem Anwendungsfeld der Förderanlagenabschlüsse (FAA), in dem STÖBICH bereits vor mehr als 40 Jahren ➥ Pionierarbeit geleistet hat.

Der ECClos®-Flex-I ist aktuell die 12. Weltneuheit von STÖBICH: als weltweit erster Förderanlagenabschluss textiler Bauweise mit Europäischer Technischer Bewertung (ETA).

Was macht diese Zulassung aus? Wo kommt der ECClos®-Flex-I zum Einsatz, welche Vorteile bringt er mit und wie funktioniert er im Detail?

Komponenten und Funktionsweise des ECClos®-Flex-I

Der ECClos®-Flex-I ist ein Förderanlagenabschluss, bestehend aus einem beweglichen textilen Behang und einem Festfeld zum Einfassen der Fördertechnik im Schließbereich. Bei einem Brandalarm verschließt der Feuerschutzabschluss geschwindigkeitsgeregelt mittels schwerkraftunterstützter Gravigen-Technik (selbstschießend, stromlos) die Wandöffnung. Er segmentiert damit Gebäude mit intralogistischer Anwendung in Brandabschnitte und verhindert die unkontrollierte Ausbreitung eines Brandes in angrenzende Bereiche. In der Grundstellung ist der ECClos®-Flex-I planmäßig geöffnet und behindert den laufenden Förderbetrieb nicht. Er ist mit einer zugelassenen Feststellanlage mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis ausgerüstet, die bei Alarm den Abschluss zum Schließen freigibt.

Wärmedämmendes Textil (Abschottungsfläche)

Mehrere Lagen unterschiedlicher Gewebetypen bilden einen nur wenige Millimeter dicken textilen Behang, der an der Wickelwelle befestigt ist. Die einzelnen Schichten des Behangs enthalten unter anderem intumeszierende und dabei endotherm (wärmeverzehrend) wirkende Materialien: Im Brandfall wirkt dieser Verbund wie ein Hitzeschild und der Behang dehnt sich unter Hitzeeinwirkung aus.

Festfeld (Anpassung an Fördertechnik bei erhöhter Einbaulage)

Das Festfeld wird wie der Feuerschutzabschluss an der Wand befestigt, umfasst die Fördertechnik und kann optional mit einem Stahlblech verkleidet werden. Unter Brandeinwirkung aufschäumende Baustoffe füllen die notwendigen Funktionsspalten zwischen Festfeld und Fördertechnik im Brandfall.

    Die technischen Daten im Detail wie Größenabmessungen, Systemaufbau und das Technische Datenblatt finden Sie in der ➥ Produktbeschreibung.

    Vorteile

        •  Einsetzbar für getrennte und durchlaufende Fördertechnik
        •  Geringer Platzbedarf nach allen Seiten durch wärmedämmende Eigenschaft,
             - da keine Parkfläche für Schieberblatt neben oder unter/über der Wandöffnung benötigt wird (wie beim klassischen FAA mit Schieberblattkonstruktion)
             - da kein Platz für in den Raum stehende Klappen benötigt wird (klassische bei der Klappenkonstruktion)
        •  Für große Wandöffnungen geeignet, um die herum kein Platz besteht
        •  Platzbedarf oberhalb der Wand kleiner 490 mm, seitlich der Wand kleiner 290 mm bei einer Wandöffnung von maximal 6.000 x 4.400 mm (Breite x Höhe)
        •  Definiertes Schutzziel: Feuerwiderstandsklasse: bis EI2 90 = Wärmedämmung bis zu 90 Minuten

    ANWENDUNGSFÄLLE

    Vielseitig einsetzbar und europaweit zugelassen

    Durch seine wärmedämmende Eigenschaft benötigt der ECClos®-Flex-I nur den Platz seines Gehäuses und kann überall dort eingesetzt werden, wo wenig Platz ist, z. B. in Logistikzentren, wo es viele Tore nebeneinander gibt und mehrere LKW zum Entladen nebeneinander andocken. In der Automobilindustrie muss die intralogistische Öffnung sehr groß sein, z. B. für die Karosserie. Bei Wänden in Paneelbauweise benötigt der ECClos®-Flex-I wenige Befestigungspunkte. Bei Durchfahrten in andere Hallen, z. B. mit Flurförderfahrzeugen, ist der ECClos®-Flex-I ebenfalls geeignet.

    Was bedeutet die ETA für den Einsatz?

    Der Förderanlagenabschluss ECClos®-Flex-I darf in ganz Europa vertrieben und installiert werden. Damit ist er der erste Förderanlagenabschluss textiler Bauweise mit Europäischer Technischer Bewertung.

    Die Prüfung nach ETA stellt insbesondere für die erhöhte Einbaulage und die Einfassung von durchlaufender Fördertechnik deutlich strengere Anforderungen an Förderanlagenabschlüsse als Brandprüfungen für herkömmliche bodenschließende Feuerschutzabschlüsse und Feuerschutzvorhänge. Die ETA bezieht sich auf den Bausatz des ECClos®-Flex-I. Die Steuerungstechnik ist noch nicht international genormt, sondern muss national im jeweiligen Markt geprüft werden.

    Qualitätssicherung: Gebaut wie geprüft

    Wie jedes Produkt, das die STÖBICH Produktion verlässt, durchläuft auch der ECClos®-Flex-I einen Qualitätssicherungsprozess: Im ersten Schritt findet die Eigenüberwachung in der Produktion statt. Deren Ergebnisse fließen in die Fremdüberwachung durch eine unabhängige Materialprüfanstalt ein. Das Audit-Verfahren ist wesentlicher Bestandteil für das Nachweisverfahren.

    Europäische Technische Bewertung & DIBt

    ETA: European Technical Assessment; dt.: Europäische Technische Bewertung. Die ETA ist ein Produktleistungsnachweis, der zur CE-Kennzeichnung führt. Mit ihr können Produkte im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und der Türkei vermarktet werden. In vielen Fällen öffnet die ETA zudem Türen weltweit. Eine ETA kann für jedes Bauprodukt beantragt werden, das nicht oder nicht vollständig von einer harmonisierten Norm erfasst ist.

    DIBt: Deutsche Zulassungs- und Genehmigungsstelle für Bauprodukte und Bauarten, die Genehmigungen erteilt. Sie ist die Technische Bewertungsstelle, welche die ETA ausstellt.

    Mehr Infos unter ➥ Europäische Technische Bewertung (ETA) | DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik. Hier gibt es auch einen Imagefilm, der die Aufgaben des DIBt zusammenfasst.

    In der Welt der ➥ Förderanlagenabschlüsse ist der ➥ ECClos®-Flex-I ein wahres Platzwunder und sorgt europaweit für Sicherheit im Zuge bahngebundener Förderanlagen.

    Entdecken Sie weitere ➥ Brandschutzlösungen für Förderanlagen und lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot erstellen.