• DE
  • Lösungen
    • Fire protection curtains

      Fire protection curtains

      Fire protection curtains are seal openings in walls and ceilings in case of fire. The constructional set-up (rolling- or folding technology) and the use of different fabrics offer a wide application spectrum as well as different protection targets or classifications and time classes. Casings and side guides of those flexible applicable systems are integrated almost invisibly in the building and provide much scope for design of sophisticated architecture for opened designs.

    • Conveyor system closures

      Conveyor system closures

      Manifold production - and logisitc processes require different construction types of conveying systems. If the haulage drifts are passing through fire-retarding resp. fire-resisting walls or ceilings, the necessary openings must be provided with fire protection closures to avoid the expansion of the fire by conveyor technique or by conveyed material. In case of fire the conveyor system closures have to seal those openings immediately and automatically. Thereby a classified fire resistance as well as the smoothly clearing of the closing area must be respected in case of release.

    • Smoke curtains

      Smoke curtains

      A smoke curtain is part of unit keeping areas free from smoke and may include building parts like natural smoke and heat venting systems and automatic smoke and heat venting systems. Smoke curtains restrict the movement of fire gases inside a building in case of fire.

    • Smoke protection closures

      Smoke protection closures

      In closed condition smoke protection closures restrict the passage of smoke in the phase of fire formation so as to enable the rescue of people, animals or materials assets in case of a fire in the room positioned behind it without the need of breathing protection.

    • Tube sealings

      Tube sealings

      The solution to problems with fire protection dampers for ventilation and air conditioning systems in conveying processes. Stöbich offers fire protection for pneumatic conveying lines where the closing elements are not exposed to the flow. Thus, damage or contamination of the closure element is avoided by abrasive conveyed goods.

    • Controls

      Controls

      Control systems are necessary for all automatic fire protection systems! They are safety-relevant, because without their function or in the event of a malfunction, the entire investment of a fire protection partition would be useless. Controllers coordinate both fire detection and the interaction with other controls, like superordinate building control or the retraction of the closing area at conveyor closing area.

    • Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      The Médiathèque Charles Nègre in Grasse, France, is an impressive example of contemporary architecture that reflects the cultural and historical importance of the region. The information center with space for education, culture and encounters was opened in 2011 and designed by the renowned French architecture firm Marc Barani. The building combines modern aesthetics with the traditional architecture of Provence, creating a harmonious link between old and new, for example by combining modern materials such as glass and steel with local natural stone. The generous window fronts create an atmosphere flooded with light. Ecological sustainability is achieved through natural ventilation and the resulting reduction in energy consumption; green spaces are also integrated on various levels. Our <a href="/us/solutions/fire-protection-curtains/stoebich-fire-smoke-curtain-hc"><b>➥ horizontal Fire and smoke curtain hc</b></a> fire protection curtains fit perfectly into this marvel of contemporary architecture. They securely close the ceiling openings in the event of a fire, but otherwise remain invisible and let in plenty of light and air. Copyright attribution: © Ivry Serres

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
GCC

GCC, ein Förderanlagenabschluss für (fast) alle Fälle

GCC, ein Förderanlagenabschluss für (fast) alle Fälle

Über 40 Jahre ist es her, dass Firmengründer Dr.-Ing. Jochen Stöbich den ersten Förderanlagenabschluss (FAA) entwickelte. Heute ist STÖBICH führend im vorbeugenden baulichen Brandschutz und entwickelt Produktinnovationen wie den Global Conveyor Closure (GCC).

Zu finden ist er u. a. im Logistikzentrum des Markenschuhherstellers adidas in Rieste, wo er die Förderanlage brandschutztechnisch sichert: Die Rede ist vom GCC, dem Global Conveyor Closure. Conveyor Closure (engl.) bedeutet wortwörtlich „Verschluss des Förderbandes“. Im Brandfall wird der Alarm ausgelöst und der GCC verschließt automatisch die entsprechende Öffnung in der Förderanlage. Dadurch verhindert er, dass sich die Flammen und Brandgase auf andere Abschnitte der Produktionshalle ausbreiten, so wie bei dem Großbrand bei Bahlsen im Jahr 1978. Dieses Inferno gilt als Urknall des STÖBICH Imperiums, weil es Dr.-Ing. Jochen Stöbich zur Entwicklung des ersten Förderanlagenabschlusses inspirierte.

Das „Global“ im Produktnamen bezieht sich übrigens auf die Einsetzbarkeit des Förderanlagenabschlusses: Der GCC ist ein europäisches geprüftes Produkt nach EN 1366-7 bis zu einer geforderten Schutzklassifikation von EI 90 und damit ein Global bzw. European Player unter den FAAs.

Was ist das Besondere am GCC?

Der GCC ist ein sogenannter Feuerschutzabschluss im Zuge bahngebundener Förderanlagen für a) getrennte und b) durchlaufende Fördertechnik. a) bedeutet, dass die Fördertechnik im Schließbereich des FAA getrennt ausgeführt wird (notwendiges Spaltmaß ca. 80 mm). Im Fall von b) wird die Fördertechnik ungetrennt durch den FAA geführt. Hier besteht dann der FAA aus einem Schieberblatt oberhalb der Fördertechnik als bewegliches Teil und einer Fördersystemabschottung (kurz: Festfeld) unterhalb der Förderebene.

  • GCC
  • GCC-1

Welche Vorteile bietet der GCC?

- wird vor Ort aus fertigen Elementen montiert (Schieber, Führungen, Verkrallung, Antriebseinheit)
- lässt sich dadurch leicht transportieren
- passt sich entsprechend an die jeweilige Einbausituation und Fördertechnikvariante an
- in vertikaler und horizontaler Schließrichtung erhältlich


Das schlanke, platzsparende System benötigt nur eine geringe Überdeckung auf der Wand um die Öffnung herum. Herausragendes Merkmal des GCC ist die sehr dünne Schieberblattstärke. Selbst kleine Fördermedien für Behälter oder Kartons können so als getrennte Fördertechnik ausgeführt werden, da nur eine sehr kleine Trennstelle benötigt wird. Hier sind dann auch mehrere Förderstrecken durch eine Wandöffnung ohne Probleme zu realisieren. Das macht den GCC so ideal für unterbrochene Fördertechnik, aber auch für Rollen-, Gurt- und Kettenförderer.

➥Technische Daten und weitere Infos zum GCC geben einen guten Einblick in das Produkt. Bei konkreten Fragen können Sie uns auch gerne direkt ➥ kontaktieren.