• DE
  • Lösungen
    • Fire protection curtains

      Fire protection curtains

      Fire protection curtains are seal openings in walls and ceilings in case of fire. The constructional set-up (rolling- or folding technology) and the use of different fabrics offer a wide application spectrum as well as different protection targets or classifications and time classes. Casings and side guides of those flexible applicable systems are integrated almost invisibly in the building and provide much scope for design of sophisticated architecture for opened designs.

    • Conveyor system closures

      Conveyor system closures

      Manifold production - and logisitc processes require different construction types of conveying systems. If the haulage drifts are passing through fire-retarding resp. fire-resisting walls or ceilings, the necessary openings must be provided with fire protection closures to avoid the expansion of the fire by conveyor technique or by conveyed material. In case of fire the conveyor system closures have to seal those openings immediately and automatically. Thereby a classified fire resistance as well as the smoothly clearing of the closing area must be respected in case of release.

    • Smoke curtains

      Smoke curtains

      A smoke curtain is part of unit keeping areas free from smoke and may include building parts like natural smoke and heat venting systems and automatic smoke and heat venting systems. Smoke curtains restrict the movement of fire gases inside a building in case of fire.

    • Smoke protection closures

      Smoke protection closures

      In closed condition smoke protection closures restrict the passage of smoke in the phase of fire formation so as to enable the rescue of people, animals or materials assets in case of a fire in the room positioned behind it without the need of breathing protection.

    • Tube sealings

      Tube sealings

      The solution to problems with fire protection dampers for ventilation and air conditioning systems in conveying processes. Stöbich offers fire protection for pneumatic conveying lines where the closing elements are not exposed to the flow. Thus, damage or contamination of the closure element is avoided by abrasive conveyed goods.

    • Controls

      Controls

      Control systems are necessary for all automatic fire protection systems! They are safety-relevant, because without their function or in the event of a malfunction, the entire investment of a fire protection partition would be useless. Controllers coordinate both fire detection and the interaction with other controls, like superordinate building control or the retraction of the closing area at conveyor closing area.

    • Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      The Médiathèque Charles Nègre in Grasse, France, is an impressive example of contemporary architecture that reflects the cultural and historical importance of the region. The information center with space for education, culture and encounters was opened in 2011 and designed by the renowned French architecture firm Marc Barani. The building combines modern aesthetics with the traditional architecture of Provence, creating a harmonious link between old and new, for example by combining modern materials such as glass and steel with local natural stone. The generous window fronts create an atmosphere flooded with light. Ecological sustainability is achieved through natural ventilation and the resulting reduction in energy consumption; green spaces are also integrated on various levels. Our <a href="/us/solutions/fire-protection-curtains/stoebich-fire-smoke-curtain-hc"><b>➥ horizontal Fire and smoke curtain hc</b></a> fire protection curtains fit perfectly into this marvel of contemporary architecture. They securely close the ceiling openings in the event of a fire, but otherwise remain invisible and let in plenty of light and air. Copyright attribution: © Ivry Serres

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
Brandschutz für Stromspeicher

Brandschutz für Stromspeicher

Brandschutz für Stromspeicher

Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Zellen oder -Akkus bringen E-Autos, E-Bikes, E-Zigaretten und Smartphones & Co. zum Laufen. Im Vergleich zu anderen Batterietechnologien verfügen diese speziellen Stromspeicher über eine besonders hohe Energiedichte.

Grundsätzlich ist Lithium-Ionen-Technologie sicher, aber unter bestimmten Umständen können die Batterien havarieren, also explodieren. In solch einem Fall kommt es zu heftigen Reaktionen in Form von Bränden, bei denen toxische und korrosive Schadgase ausgestoßen werden. Auch die hohen Temperaturen können für Personen und Sachgüter gefährlich werden.

Wir möchten hier die möglichen Ursachen klären und unsere sicheren Transport- und Lagerungslösungen für Lithium-Ionen-Batterien aus der Produktserie StrainBox vorstellen.

Schon eine einzige kleine Knopfzelle im Restmüll kann einen Großbrand auslösen, z. B. durch eine achtlos weggeworfene Musik-Grußkarte. Wie die ➥ FAZ berichtet, kommt es in Entsorgungsbetrieben immer wieder zu Bränden in Millionenhöhe. Deshalb ist es so wichtig, Batterien und Akkus immer fachgerecht zu entsorgen.

Warum havarieren Batterien?

Lithium-Ionen-Batterien können sich unter bestimmten Voraussetzungen selbst entzünden. In diesem Fall spricht man von einer Havarie oder Thermal Runaway – die Batterie überhitzt und „geht thermal durch“. Die Gründe dafür können von außen (extern) oder aus der Batterie selbst kommen (intern), durch einen sich selbst verstärkenden wärmeproduzierenden Prozess.


  • Mechanische Beschädigung

    z. B. nach Sturz mit dem E-Bike, Batterie ist heruntergefallen etc.

    Durch die Verformung einer Zelle oder das Eindringen eines Fremdkörpers in die Zelle kann es zu einer Beschädigung des Separators* kommen, was wiederum zu einem inneren Kurzschluss führt.

  • Thermische Einwirkung

    z. B. extern durch einen Umgebungsbrand, Sonneneinstrahlung oder Ausfall eines Kühlsystems.

    Intern kann es zu einer sogenannten thermischen Propagation (= Ausbreitung) von Zelle zu Zelle kommen – eine gefährliche Kettenreaktion.

  • Chemische Alterung

    v. a. beschleunigt durch Tiefenentladungen.

    In alten Zellen ist das metallische Lithium ungleichmäßig verteilt; punktuell wachsen Kristalle. Diese sogenannten Dendriten können den Separator durchstoßen und zu einem inneren Kurzschluss führen.

  • Elektrische Einwirkung

    z. B. durch Überladung (intern) oder Kurzschluss (extern).

    Bei der Überladung kann die elektrische Energie irgendwann nicht mehr in chemische Energie umgesetzt werden. Beim Kurzschluss kommt es zu einem hohen Stromfluss. Beides führt zu einer Erwärmung der Zelle.


    * Der Separator ist die innere Trennschicht zwischen Anode und Kathode, die einen unkontrollierten Ladungsaustausch verhindern soll.

    Was passiert beim Thermal Runaway?

    So schnell kann’s gehen: Innerhalb weniger Sekunden entzündet sich eine Batterie. Im Batterie-Testzentrum am STÖBICH Standort Nord führen wir regelmäßig Brandversuche mit Lithium-Ionen-Batterien unter realen Bedingungen durch. In dem kurzen Video kann man die vier verschiedenen Stadien eines klassischen Batterie-Brands sehen.


    • Die Zelle erwärmt sich und Druck wird aufgebaut.

    • Elektrolyte treten in Form von toxischen Schadgasen aus.

    • Funken und Flammen treten aus.

    • Die Schadgase entzünden sich.

      Geprüft im Batterie-Testzentrum

      Im Rahmen unserer Produktentwicklung überprüfen wir regelmäßig die sichere Funktion unserer Lagerungs- und Transportboxen. Außerdem unterstützen wir Kunden bei der Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eigener Versuche. Die Versuche finden im hauseigenen Batterie-Testzentrum statt, in dem neben Batterieversuchen auch Produkte für den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien getestet werden.

      ADR: Gesetzliche Vorschrift für den Batterie-Transport

      Unsere Transportboxen müssen ADR-konform sein, also für den sicheren Transport von Gefahrgütern auf den Straßen zugelassen sein: gemäß dem Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (kurz: ADR = Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road).

      Brennende E-Autos sind regelmäßig Thema in den Medien. Dabei wird oftmals von einem „technischen Defekt“ als mögliche Brandursache gesprochen, wie z. B. bei dem ➥ Brand eines elektrischen Postfahrzeugs in Pirmasens. Ob es sich um einen Batteriebrand handelt, kann meist erst später im Verlauf der Ermittlungen geklärt werden. Aufgrund des beschriebenen Gefahrenpotenzials ist ein Zusammenhang zwischen Stromspeicher und Brand relativ wahrscheinlich.

      Wohin mit der havarierten Batterie?

      Auch nach der Löschung eines Batterie-Brands ist die Gefahr noch lange nicht gebannt: Wohin mit dem kontaminierten Löschwasser und dem defekten Stromspeicher selbst? Die Rechtslage ist nicht eindeutig, und Feuerwehren sind offiziell nicht für Transport und Entsorgung havarierter Batterien zuständig. Trotzdem kann die Feuerwehr Batterie-Sicherheitssysteme für den Einsatz vorhalten – aufgrund sich häufender Brandfälle mit modernen Batterietechnologien ist das auch sinnvoll.
      Wir von STÖBICH haben der Feuerwehr Goslar mehrere StrainBoxen übergeben. Die größte Transportbox StrainBox XL lagern wir aus Platzgründen bei uns auf dem Werksgelände. Bei Bedarf können die Einsatzkräfte aller Feuerwehren im Landkreis Goslar die Box mit dem Gerätewagen „Logistik“ (GW-L) zum Einsatzort bringen.

      Vorführung auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Goslar: Die StrainBox XL wird in einer Übung für den Abtransport per GW-L durch die Feuerwehr vorbereitet. © Uwe Fricke
      Diese ➥ CirruX-Verpackungskissen sind für den ADR-konformen Transport von Lithium-Ionen-Batterien vorgeschrieben. © Uwe Fricke

      Kreisbrandmeister Uwe Fricke erklärt in der BRANDSchutz/Deutschen Feuerwehr Zeitung (Ausgabe 09/2022, S. 812 ff.) die entscheidenden Vorteile dieser speziellen Transportboxen für den Feuerwehreinsatz: Es gibt sie in verschiedenen Größen von XS für E-Bike-Akkus bis XL für Photovoltaikspeicher, und sie sind für den trockenen Transport ausgelegt. Das bedeutet, dass die Batterie nicht gelöscht werden muss (Stichwort „kontaminiertes Löschwasser“), sondern in der Box ausbrennen kann.

      Sichere Transportlösungen für Energiespeicher

      Alle Boxen der ➥ StrainBox Serie verfügen über ein integriertes Filtersystem, das die toxischen Gase zu einem großen Teil herausfiltert. Gesundheitsschädliche Stäube und Partikel werden zurückgehalten und der Austritt von Feststoffen, Flüssigkeiten und Flammen wird verhindert. Durch das integrierte Thermomanagement kommt es zu keiner kritischen Temperaturerhöhung der Außenwände. Sollten die Batterien im Inneren havarieren, so wird eine Kontamination im Umfeld der Box verhindert.

      Eigenschaften

      GasfiltersystemMechanische Beständigkeit
      Kein Austritt von Funken und FlammenAuch für kritische und defekte Lithium-Ionen-Batterien
      Druckfeste KonstruktionGeprüftes Gesamtkonzept
      Kein Austritt von Flüssigkeiten und FeststoffenSichere und standhafte Verriegelung

      Hier geht´s zu den innovativen ➥ Batteriesicherheitslösungen von STÖBICH.