• DE
  • Lösungen
    • Fire protection curtains

      Fire protection curtains

      Fire protection curtains are seal openings in walls and ceilings in case of fire. The constructional set-up (rolling- or folding technology) and the use of different fabrics offer a wide application spectrum as well as different protection targets or classifications and time classes. Casings and side guides of those flexible applicable systems are integrated almost invisibly in the building and provide much scope for design of sophisticated architecture for opened designs.

    • Conveyor system closures

      Conveyor system closures

      Manifold production - and logisitc processes require different construction types of conveying systems. If the haulage drifts are passing through fire-retarding resp. fire-resisting walls or ceilings, the necessary openings must be provided with fire protection closures to avoid the expansion of the fire by conveyor technique or by conveyed material. In case of fire the conveyor system closures have to seal those openings immediately and automatically. Thereby a classified fire resistance as well as the smoothly clearing of the closing area must be respected in case of release.

    • Smoke curtains

      Smoke curtains

      A smoke curtain is part of unit keeping areas free from smoke and may include building parts like natural smoke and heat venting systems and automatic smoke and heat venting systems. Smoke curtains restrict the movement of fire gases inside a building in case of fire.

    • Smoke protection closures

      Smoke protection closures

      In closed condition smoke protection closures restrict the passage of smoke in the phase of fire formation so as to enable the rescue of people, animals or materials assets in case of a fire in the room positioned behind it without the need of breathing protection.

    • Tube sealings

      Tube sealings

      The solution to problems with fire protection dampers for ventilation and air conditioning systems in conveying processes. Stöbich offers fire protection for pneumatic conveying lines where the closing elements are not exposed to the flow. Thus, damage or contamination of the closure element is avoided by abrasive conveyed goods.

    • Controls

      Controls

      Control systems are necessary for all automatic fire protection systems! They are safety-relevant, because without their function or in the event of a malfunction, the entire investment of a fire protection partition would be useless. Controllers coordinate both fire detection and the interaction with other controls, like superordinate building control or the retraction of the closing area at conveyor closing area.

    • Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      The Médiathèque Charles Nègre in Grasse, France, is an impressive example of contemporary architecture that reflects the cultural and historical importance of the region. The information center with space for education, culture and encounters was opened in 2011 and designed by the renowned French architecture firm Marc Barani. The building combines modern aesthetics with the traditional architecture of Provence, creating a harmonious link between old and new, for example by combining modern materials such as glass and steel with local natural stone. The generous window fronts create an atmosphere flooded with light. Ecological sustainability is achieved through natural ventilation and the resulting reduction in energy consumption; green spaces are also integrated on various levels. Our <a href="/us/solutions/fire-protection-curtains/stoebich-fire-smoke-curtain-hc"><b>➥ horizontal Fire and smoke curtain hc</b></a> fire protection curtains fit perfectly into this marvel of contemporary architecture. They securely close the ceiling openings in the event of a fire, but otherwise remain invisible and let in plenty of light and air. Copyright attribution: © Ivry Serres

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Jobs
  • Kontakt

SYSTEM: ECCLOS® | Baureihe: Ecclos®-Flex-I

  • ECClos-Flex-I

Produktbeschreibung

Vertikal schließender Feuerschutzabschluss für Wandöffnungen im Zuge bahngebundener Förderanlagen mit ungetrennt oder getrennt durchführender Fördertechnik im Schließbereich.

Weltneuheit:
Der weltweit erste Förderanlagenabschluss textiler Bauweise mit Europäischer Technischer Bewertung (ETA)

BauartFeuerschutzabschluss im Zuge bahngebundener Förderanlagen
NachweisETA-21/0359 | VKF Anerkennung Nr. 32476
Schließrichtungvon oben nach unten
FeuerwiderstandEI2 90 | geprüft nach DIN EN 1366-7:2004-09 | klassifiziert nach EN 13501-2:2007
SchließzyklenC | geprüft nach EN 12605:2000-08 | klassifiziert nach EN13501-2:2016 für planmäßig offene Abschlüsse
Wiederöffnungmotorisch
FördersystemRollenbahnen | Gurtförderer | Tragkettenförderer
Sichtbare Oberflächen Abdeckung, Führungsschienen und Wickelgehäuse
Edelstahl 1.4301 (V2A)
beschichtet in RAL Farbton

Festfeld
unbehandelte Brandschutzplatten
gestrichen mit Dispersionsfarbe in RAL ähnlichem Farbton
Blechverkleidung Edelstahl 1.4301 (V2A)
Blechverkleidung beschichtet in RAL Farbton

Größenabmessungen und Systemaufbau

Durch die Kombination von Klassifizierungen oder das Verhältnis von lichter Systembreite zu lichter Systemhöhe können sich die genannten Maximalabmessungen reduzieren und die Abmessungen des Gehäuses und der Führungsschienen können variieren. Es gelten die Angaben auf dem Angebot.

Bauteil (Tragkonstruktion), in welches der Abschluss eingebaut werden darferreichbare Feuerwiderstandklasse
lichte Wandöffnung
lichte Wandöffnungsbreite
lichte Wandöffnungshöhe
massive Wand hoher Dichte, Mauerwerk oder Massivbeton
mit Gesamtdichte von ≥ 800 kg/m3 und einer Dicke ≥ 150 mm
EI2 90ab 500 mm bis 6.000 mmab 500 mm bis 4.400 mm
massive Wand niedriger Dichte, Porenbeton mit Gesamtdichte
von ≥ 450 kg/m3 und einer Dicke ≥ 150 mm
EI2 90
ab 500 mm bis 6.000 mmab 500 mm bis 4.400 mm


Die Einbausituation muss den baurechtlichen Anforderungen des Einbaulandes entsprechen. Die Feuerwiderstandsfähigkeit einer Decken- oder Wandtragkonstruktion und der angrenzenden Bauteile muss mindestens der des Feuerschutzabschlusses entsprechen. Der Nachweis der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der angrenzenden Wände und Bauteile muss unter allgemeinen Umgebungsbedingungen und im Brandfall gegeben sein. Siehe auch Hinweise zur Norm-Tragkonstruktion in der EN1366-7:2004 beziehungsweise EN1363-1:2020. Das Brandschutzsystem darf auch im Brandfall außer dem Eigengewicht keiner zusätzlichen Belastung ausgesetzt sein.

ECClos-Flex-I
Maße am Förderanlagenabschluss
Schließrichtung vertikal von oben nach unten


A- Lichte Wandöffnungsbreite500 mm bis 6000 mm
B - Lichte Wandöffnungshöhe500 mm bis 4400 mm
C - Unterkante Wandöffnung0 - n
I - Planungszuschlag linksDefaultwert 20 mm
J - Planungszuschlag rechts Defaultwert 20 mm
K - Planungszuschlag obenDefaultwert 20 mm
L - Planungszuschlag untenWandhängendes System: Defaultwert = 20 mm
bodenstehendes System: Defaultwert = 0 mm
Q - Fördertechniktrennstelle Breiteabhängig von Position und Typ der Fördertechnik und Größe der Lichten Wandöffnungsmaße
R - Fördertechniktrennstelle Maß Wandseiteabhängig von Position und Typ der Fördertechnik und Größe der Lichten Wandöffnungsmaße
S - Fördertechniktrennstelle Maß Raumseiteabhängig von Position und Typ der Fördertechnik und Größe der Lichten Wandöffnungsmaße
N - Durchfahrtshöhe/Durchgangshöheabhängig von Position und Typ der Fördertechnik und Größe der Lichten Wandöffnungsmaße
M - Förderniveau0 - n
W - Förderniveauüberstandbis +25 mm
AA - Platzbedarf oberhalb der Öffnung BF + BW + K
ungetrennt durchlaufende Fördertechnik = 200 mm + 430 mm + 20 mm = 650 mm
getrennte Fördertechnik = 50 mm + 430 mm + 20 mm = 500 mm
AB - Platzbedarf unterhalb der Öffnung mit Festfeld = L + AS + AO = 20 mm + 80 mm + 120 mm = 220 mm
ohne Festfeld = 0 mm
AG - Platzbedarf Antrieb Einbauseite 800 mm
AH - Abschottungstiefe am Absperrelement150 mm
AI - Abschottungstiefe am Festfeld175 mm
AJ - Dicke Absperrelement ca. 12 mm
AK - Festfeldgesamtbreite AL + AM + AN
AL - Festfeldbreite A + I + J + CD + CD = A + 20 mm + 20 mm + 230 mm + 230 mm = A + 500 mm
AM - Befestigungsüberstand Festfeld links 50 mm
AN - Befestigungsüberstand Festfeld rechts50 mm
AO - Befestigungsüberstand Festfeld unten120 mm
AQ - Platzbedarf Wandrahmen links neben der Öffnung I + BD + CD + 100 mm = 20 mm + 50 mm + 230 mm + 100 mm = 400 mm
AR - Verfahrweg Absperrelement / Abrolllänge = N
AS - Überdeckung Festfeld unten 80 mm
AT - Überdeckung Absperrelement link 215 mm
AU - Überdeckung Absperrelement rechts 215 mm
AV - Platzbedarf Wandrahmen rechts neben der Öffnung J + BE + CD + 100 mm = 20 mm + 50 mm + 230 mm + 100 mm = 400 mm
AW - Festfeldtiefe 175 mm
AX - Höhe WandrahmenN + AA
ungetrennt durchlaufende Fördertechnik = N + 650 mm
getrennte Fördertechnik = N + 500 mm
AY - Systemhöhe BI + AX
BB - Antriebstechnik Breite750 mm
BC - Antriebstechnik Höhe430 mm
BD - Versatz links 50 mm
BE - Versatz rechts50 mm
BF - Versatz obenungetrennt durchlaufender Fördertechnik = 200 mm
getrennte Fördertechnik = 50 mm
BH - Festfeldhöhe M - C + L + AS
BI - FestfeldgesamthöheBH + AO
BJ - Systembreite AQ + AV + A = 400 mm + 400 mm + A
BV - Wickelgehäuse Breite = BJ
BW - Wickelgehäuse Höhe430 mm
BX - Wickelgehäuse Tiefe460 mm
BY - Antriebsgehäuse Breite750 mm
BZ - Antriebsgehäuse Höhe430 mm
CA - Antriebsgehäuse Tiefe340 mm
CB - Parkbereich Absperrelement unter Wickelgehäuseungetrennt durchlaufende Fördertechnik = 200 mm
getrennte Fördertechnik = 0 mm
CC - Dicke Absperrelement bei Wiederöffnung 400 mm
CD - Führungsschiene Breite230 mm
CE - Führungsschiene Tiefe 114 mm
CF - Führungsschiene Höhe AX - BW
CG - Trennstelle Fördertechnikführung Breite300 mm
CH - Trennstelle Fördertechnikführung Maß Wandseite0 mm
CI - Trennstelle Fördertechnikführung Maß Raumseite300 mm
CJ - Verhältnis Breite/HöheBJ/CF >= 0,333