• DE
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • Lösungen
    • Brandschermen

      Brandschermen

      Brandschermen dienen in geval van brand voor de afsluiting van wand- of plafondopeningen. Hun constructieve opbouw (afrol- of vouwtechniek) en het gebruik van diverse weefsels maken een breed scala van toepassingen alsook verschillende beveiligingsdoelen of classificaties en tijdklassen mogelijk. Behuizing en geleiderails van de flexibel toepasbare systemen passen vrijwel onzichtbaar in het bouwwerk en bieden veel vrijheid op het gebied van ontwerp bij de veeleisende architectuur van openruimteconcepten.

    • Transportband afsluitingen

      Transportband afsluitingen

      Voor veelzijdige productie- en logistiekprocessen zijn de meest uiteenlopende soorten transporinstallaties nodig. Wanneer deze transportbanen door brandvertragende of brandwerende wanden of plafonds leiden, moeten de hiervoor noodzakelijke openingen van brandafsluitingen worden voorzien, om een uitbreiding van het vuur via de transporttechniek of het transportgoed te voorkomen. In geval van brand moeten brandwerende transportbandafsluitingen deze openingen onmiddellijk en automatisch afsluiten. Daarbij is een brandwerendheid die is geclassificeerd volgens DIN EN 13501-2 net zo belangrijk, als het snelle vrijgeven van de afsluitgebieden bij de activering.

    • Rookwerende schermen

      Rookwerende schermen

      Een rookscherm is een deel van een installatie voor het vrijhouden van rook, waartoe ook andere onderdelen zoals natuurlijke rook- en warmteafvoerapparatuur (EN 12101-2) en machinale rook- en warmteafvoerapparatuur (EN 12101-3) behoren. Rookschermen beperken daarbij de beweging van verbrandingsgassen binnen een bouwwerk in geval van een brand.

    • Rookdichte schermen

      Rookdichte schermen

      Rookgordijnen voorkomen in gesloten toestand de doortocht van rook in de beginfase van een brand, zodat in geval van brand in de daarachter liggende ruimte ook zonder bescherming van de ademhalingswegen voldoende tijd blijft om mensen en dieren te redden en waardevolle spullen op te bergen.

    • Buisafdichtingen

      Buisafdichtingen

      Dé oplossing voor problemen met brandwerende kleppen voor ruimteluchttechnische installaties in transportprocessen. Stöbich biedt brandbeveiliging voor pneumatische transportleidingen, waarbij de afsluitende elementen niet met de stroomsnelheid in aanraking komen. Zo wordt beschadiging of vervuiling van de afsluitende elementen door ruw transportmateriaal vermeden.

    • Besturingen

      Besturingen

      Bedieningen zijn voor alle automatische brandbeveiligingssystemen nodig! Zij zijn belangrijk voor de veiligheid, want zonder hun functie of bij storingen zou de totale investering van een brandbeveiligingsafsluiting waardeloos zijn. Bedieningen coördineren zowel branddetectie alsook het samenspel met andere bedieningen, zoals gebouwbeheertechniek op een hoger niveau of het activeren van het afsluitgebied bij transportbandafsluitingen.

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Jobs
  • News
  • Kontakt

TRAUER UM EINEN PIONIER

TRAUER UM EINEN PIONIER

In tiefer Trauer nehmen die Familie, Geschäftsführung und die Mitarbeitenden der STÖBICH Gruppe Abschied von Firmengründer und Gesellschafter Dr.-Ing. Jochen Stöbich, der am Morgen des 24. Februar 2021 nach Krankheit verstarb.

Die Nachricht vom Tod des Unternehmensgründers und bis Oktober 2020 noch geschäftsführenden Gesellschafters bewegt zahlreiche Freunde, Bekannte und Mitarbeitende der STÖBICH Unternehmensgruppe rund um die Welt.

Jochen Stöbich, der am 3. Juni 1943 als Sohn des oberösterreichischen Oberfeldmeisters Josef Stöbich und seiner Frau Bertha in Goslar geboren wurde, hat seine Kindheit von 1949 bis 1958 in Österreich, seinem Heimatland, verbracht. Nach Rückkehr der Familie ins niedersächsische Wolfshagen im Harz, wo die Großeltern noch lebten, absolvierte Jochen Stöbich eine Kraftfahrzeughandwerkerlehre in einem Goslarer Autohaus. Sein Berufsweg führte ihn dann in die Fenster- und Fassadenbranche, wo er zunächst Anlagenplaner, später Fertigungsleiter und 1979 schließlich Geschäftsführer war. Die Ingenieurprüfung in der Fachrichtung Maschinenbau legte er 1968 ab, 1975 die Prüfung zum Schweißfachingenieur, und 2001 promovierte er zum Doktor-Ingenieur an der TU Clausthal.

Inspiriert durch einen Großbrand beim Kekshersteller Bahlsen, wo ein Feuer über Förderbänder in mehrere Produktionshallen übertragen wurde, entwickelte er ein Abschottungssystem, um derartige Brandausbreitungen bei durchlaufender Fördertechnik zu verhindern. Dies war Idee und Grundstein für seinen mutigen Schritt in die Selbstständigkeit.

1980 gründete er gemeinsam mit 3 Partnern, den Herren Ahner, Odlozinski und Steinert, das Unternehmen STÖBICH Brandschutz, die ihre Beteiligung jedoch nach einiger Zeit aufgaben und die Anteile an Jochen Stöbich verkauften, der das Unternehmen daraufhin zu dem heutigen Weltmarktführer entwickelte.

Mit der Gründung von STÖBICH Brandschutz legte Jochen Stöbich vor 40 Jahren auch den Grundstein für die heutige STÖBICH Unternehmensgruppe. Als Firmenchef und Erfinder prägte er über Jahrzehnte mit genialen Produktentwicklungen die Branche des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen als heutiger Beleg für die hohe Innovationskraft. Bis zuletzt trieb Dr. Stöbich mit Mut, Technikbegeisterung und höchstem Engagement seine Ideen voran, arbeitete an der Verwirklichung seiner Visionen und prägte wie kein anderer die eigene Firmengruppe, wie auch die gesamten Brandschutzbranche.
Er wirkte aktiv bei der Normungsarbeit des DIN sowie des europäischen CEN mit und engagierte sich in verschiedenen Fachverbänden und Organisationen.

Als Unternehmer bewies er Weitsicht, das Gespür für Chancen und vor allem den Mut, diese zu nutzen. Jochen Stöbich formte sein Unternehmen vom einstigen Startup zum heute global agierenden und führenden Spezialisten für bauliche Brandschutzlösungen. Das Unternehmen ist daher im Lexikon der Deutschen Familienunternehmen vertreten und ebenso im Lexikon der Deutschen Weltmarktführer gelistet. Dabei war ihm stets wichtig, dass STÖBICH im Familienbesitz bleibt.


Dr. Jochen Stöbich

Nach erfolgreicher Entwicklung der STÖBICH Brandschutz GmbH sowie der Unternehmensgruppe und über vier Jahrzenten der Leitung gab Jochen Stöbich im Oktober letzten Jahres die Geschäftsführung ab und zog sich aus dem operativen Geschäft zurück. Nun ist der Brandschutzpionier und Geschäftsmann im Alter von 77 Jahren gestorben.

Nach seinem Tod bleibt die Familie durch drei Töchter Kerim Stöbich-Schaller, Janine Stöbich-Uffel und Liesa Stöbich als Gesellschafterinnen weiterhin vertreten. Die Leitung der Holding haben seit letztem Jahr drei Geschäftsführer übernommen, die seine Nachfolge in den unterschiedlichen Ressorts angetreten haben und das Vertrauen der Familie Stöbich genießen.