• DE
  • Lösungen
    • Fire protection curtains

      Fire protection curtains

      Fire protection curtains are seal openings in walls and ceilings in case of fire. The constructional set-up (rolling- or folding technology) and the use of different fabrics offer a wide application spectrum as well as different protection targets or classifications and time classes. Casings and side guides of those flexible applicable systems are integrated almost invisibly in the building and provide much scope for design of sophisticated architecture for opened designs.

    • Conveyor system closures

      Conveyor system closures

      Manifold production - and logisitc processes require different construction types of conveying systems. If the haulage drifts are passing through fire-retarding resp. fire-resisting walls or ceilings, the necessary openings must be provided with fire protection closures to avoid the expansion of the fire by conveyor technique or by conveyed material. In case of fire the conveyor system closures have to seal those openings immediately and automatically. Thereby a classified fire resistance as well as the smoothly clearing of the closing area must be respected in case of release.

    • Smoke curtains

      Smoke curtains

      A smoke curtain is part of unit keeping areas free from smoke and may include building parts like natural smoke and heat venting systems and automatic smoke and heat venting systems. Smoke curtains restrict the movement of fire gases inside a building in case of fire.

    • Smoke protection closures

      Smoke protection closures

      In closed condition smoke protection closures restrict the passage of smoke in the phase of fire formation so as to enable the rescue of people, animals or materials assets in case of a fire in the room positioned behind it without the need of breathing protection.

    • Tube sealings

      Tube sealings

      The solution to problems with fire protection dampers for ventilation and air conditioning systems in conveying processes. Stöbich offers fire protection for pneumatic conveying lines where the closing elements are not exposed to the flow. Thus, damage or contamination of the closure element is avoided by abrasive conveyed goods.

    • Controls

      Controls

      Control systems are necessary for all automatic fire protection systems! They are safety-relevant, because without their function or in the event of a malfunction, the entire investment of a fire protection partition would be useless. Controllers coordinate both fire detection and the interaction with other controls, like superordinate building control or the retraction of the closing area at conveyor closing area.

    • Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      Médiathèque Charles Nègre | Grasse, France

      The Médiathèque Charles Nègre in Grasse, France, is an impressive example of contemporary architecture that reflects the cultural and historical importance of the region. The information center with space for education, culture and encounters was opened in 2011 and designed by the renowned French architecture firm Marc Barani. The building combines modern aesthetics with the traditional architecture of Provence, creating a harmonious link between old and new, for example by combining modern materials such as glass and steel with local natural stone. The generous window fronts create an atmosphere flooded with light. Ecological sustainability is achieved through natural ventilation and the resulting reduction in energy consumption; green spaces are also integrated on various levels. Our <a href="/us/solutions/fire-protection-curtains/stoebich-fire-smoke-curtain-hc"><b>➥ horizontal Fire and smoke curtain hc</b></a> fire protection curtains fit perfectly into this marvel of contemporary architecture. They securely close the ceiling openings in the event of a fire, but otherwise remain invisible and let in plenty of light and air. Copyright attribution: © Ivry Serres

  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • News
  • Jobs
  • Kontakt

TRAUER UM EINEN PIONIER

TRAUER UM EINEN PIONIER

In tiefer Trauer nehmen die Familie, Geschäftsführung und die Mitarbeitenden der STÖBICH Gruppe Abschied von Firmengründer und Gesellschafter Dr.-Ing. Jochen Stöbich, der am Morgen des 24. Februar 2021 nach Krankheit verstarb.

Die Nachricht vom Tod des Unternehmensgründers und bis Oktober 2020 noch geschäftsführenden Gesellschafters bewegt zahlreiche Freunde, Bekannte und Mitarbeitende der STÖBICH Unternehmensgruppe rund um die Welt.

Jochen Stöbich, der am 3. Juni 1943 als Sohn des oberösterreichischen Oberfeldmeisters Josef Stöbich und seiner Frau Bertha in Goslar geboren wurde, hat seine Kindheit von 1949 bis 1958 in Österreich, seinem Heimatland, verbracht. Nach Rückkehr der Familie ins niedersächsische Wolfshagen im Harz, wo die Großeltern noch lebten, absolvierte Jochen Stöbich eine Kraftfahrzeughandwerkerlehre in einem Goslarer Autohaus. Sein Berufsweg führte ihn dann in die Fenster- und Fassadenbranche, wo er zunächst Anlagenplaner, später Fertigungsleiter und 1979 schließlich Geschäftsführer war. Die Ingenieurprüfung in der Fachrichtung Maschinenbau legte er 1968 ab, 1975 die Prüfung zum Schweißfachingenieur, und 2001 promovierte er zum Doktor-Ingenieur an der TU Clausthal.

Inspiriert durch einen Großbrand beim Kekshersteller Bahlsen, wo ein Feuer über Förderbänder in mehrere Produktionshallen übertragen wurde, entwickelte er ein Abschottungssystem, um derartige Brandausbreitungen bei durchlaufender Fördertechnik zu verhindern. Dies war Idee und Grundstein für seinen mutigen Schritt in die Selbstständigkeit.

1980 gründete er gemeinsam mit 3 Partnern, den Herren Ahner, Odlozinski und Steinert, das Unternehmen STÖBICH Brandschutz, die ihre Beteiligung jedoch nach einiger Zeit aufgaben und die Anteile an Jochen Stöbich verkauften, der das Unternehmen daraufhin zu dem heutigen Weltmarktführer entwickelte.

Mit der Gründung von STÖBICH Brandschutz legte Jochen Stöbich vor 40 Jahren auch den Grundstein für die heutige STÖBICH Unternehmensgruppe. Als Firmenchef und Erfinder prägte er über Jahrzehnte mit genialen Produktentwicklungen die Branche des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen als heutiger Beleg für die hohe Innovationskraft. Bis zuletzt trieb Dr. Stöbich mit Mut, Technikbegeisterung und höchstem Engagement seine Ideen voran, arbeitete an der Verwirklichung seiner Visionen und prägte wie kein anderer die eigene Firmengruppe, wie auch die gesamten Brandschutzbranche.
Er wirkte aktiv bei der Normungsarbeit des DIN sowie des europäischen CEN mit und engagierte sich in verschiedenen Fachverbänden und Organisationen.

Als Unternehmer bewies er Weitsicht, das Gespür für Chancen und vor allem den Mut, diese zu nutzen. Jochen Stöbich formte sein Unternehmen vom einstigen Startup zum heute global agierenden und führenden Spezialisten für bauliche Brandschutzlösungen. Das Unternehmen ist daher im Lexikon der Deutschen Familienunternehmen vertreten und ebenso im Lexikon der Deutschen Weltmarktführer gelistet. Dabei war ihm stets wichtig, dass STÖBICH im Familienbesitz bleibt.


Dr. Jochen Stöbich

Nach erfolgreicher Entwicklung der STÖBICH Brandschutz GmbH sowie der Unternehmensgruppe und über vier Jahrzenten der Leitung gab Jochen Stöbich im Oktober letzten Jahres die Geschäftsführung ab und zog sich aus dem operativen Geschäft zurück. Nun ist der Brandschutzpionier und Geschäftsmann im Alter von 77 Jahren gestorben.

Nach seinem Tod bleibt die Familie durch drei Töchter Kerim Stöbich-Schaller, Janine Stöbich-Uffel und Liesa Stöbich als Gesellschafterinnen weiterhin vertreten. Die Leitung der Holding haben seit letztem Jahr drei Geschäftsführer übernommen, die seine Nachfolge in den unterschiedlichen Ressorts angetreten haben und das Vertrauen der Familie Stöbich genießen.