• DE
  • Weltmarktführer
  • Nachhaltigkeit
  • Lösungen
    • Feuerschutzvorhänge

      Feuerschutzvorhänge

      Feuerschutzvorhänge dienen im Brandfall dem Verschluss von Wand- oder Deckenöffnungen. Ihr konstruktiver Aufbau (Abroll- oder Falttechnik) und der Einsatz verschiedener Gewebe ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum sowie unterschiedliche Schutzziele oder Klassifizierungen und Zeitklassen. Gehäuse und Führungsschienen der flexibel einsetzbaren Systeme fügen sich nahezu unsichtbar in das Bauwerk und bieten viel Gestaltungsfreiraum für anspruchsvolle Architektur offener Raumkonzepte.

      • Fibershield®-P
      • Fibershield®-E
      • Fibershield®-I
      • Fibershield®-HC
      • Fibershield®-S
      • Fibershield®-F
    • Förderanlagenabschlüsse

      Förderanlagenabschlüsse

      Vielfältige Produktions- und Logistikprozesse erfordern unterschiedlichste Bauarten von Förderanlagen. Wenn diese Förderstrecken durch feuerhemmende bzw. feuerbeständige Wände oder Decken führen, müssen die hierfür notwendigen Öffnungen mit Feuerschutzabschlüssen versehen werden, um eine Ausbreitung des Feuers über die Fördertechnik oder das Fördergut zu verhindern. Im Brandfall müssen Förderanlagenabschlüsse (kurz FAA) diese Öffnungen unverzüglich und automatisch verschließen. Dabei kommt es auf einen nach DIN EN 13501-2 klassifizierten Feuerwiderstand ebenso an, wie auf das reibungslose Freiräumen der Schließbereiche im Auslösungsfall.

      • ECClos®-S
      • ECClos®-Q
      • ECClos®-FLEX
      • ECClos®-D
      • ECClos®-K
      • Universal-B
      • Omnicompact
      • Universal-S
      • ECClos®-FLEX-S
      • Manschette
      • Turbocoil
      • GCC
    • Rauchschürzen

      Rauchschürzen

      Eine Rauchschürze ist ein Teil einer Anlage zur Rauchfreihaltung, welches auch andere Bauteile wie natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (EN 12101-2) und maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (EN 12101-3) beinhaltet. Rauchschürzen schränken dabei die Bewegung von Brandgasen innerhalb eines Bauwerks im Falle eines Brandes ein.

      • Supercoil
      • Stripecoil
      • Smokeshield-S
      • Feststehende Rauchschürze
    • Rauchschutzvorhänge

      Rauchschutzvorhänge

      Rauchschutzvorhänge (RSV) behindern im geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch in der Brandentstehungsphase, so dass während eines Brandfalls im dahinter liegenden Raum für die Rettung von Menschen und Tieren sowie für die Bergung von Sachwerten auch ohne Atemschutz ausreichend Zeit verbleibt.

      • Fiberseal
      • Fiberseal-H
    • Rohrabschottungen

      Rohrabschottungen

      Die Lösung für Probleme bei Brandschutzklappen für raumlufttechnische Anlagen in Förderprozessen. Stöbich bietet Brandschutz für pneumatische Förderleitungen, bei denen die Verschlusselemente nicht dem Förderstrom ausgesetzt sind. So wird eine Beschädigung oder Verschmutzung des Verschlusselements durch abbrasive Fördergüter vermieden.

      • Ecotube
      • Omnitube
    • Steuerungen

      Steuerungen

      Steuerungen sind für alle automatischen Brandschutzsysteme notwendig! Sie sind sicherheitsrelevant, denn ohne deren Funktion oder bei Fehlfunktion würde die gesamte Investition einer Brandschutzabschottung null und nichtig sein. Steuerungen koordinieren sowohl Branderkennung als auch das Zusammenspiel mit anderen Steuerungen, wie z. B. übergeordnete Gebäudeleittechnik oder das Freifahren des Schließbereiches bei Förderanlagenabschlüssen.

      • RZ7
      • RZ3/4
      • RZ8
      • Batterieanlage
      • Movipower 350/550
      • USV
      • FFE-KDR
    • Brandschutzhauben für Elektronikgeräte

      Brandschutzhauben für Elektronikgeräte

      Steht Ihr Kopierer oder Drucker auch im Gang, damit ein Zugang von allen Seiten möglich ist? Haben Sie durch diesen Standort des Kopierers auch einen optimalen Betriebsablauf geschaffen? Wussten Sie, dass Sie Leben dadurch gefährden? Kopierer haben ein großes Brandentstehungsrisiko durch die Beheizung der Fixiereinheit. Ein Versagen des Thermoschalters führt zur Überhitzung und dann zum Entstehungsbrand.

      • Copy-Cap WV
      • Copy-Cap WH
  • Referenzen
  • Themenwelten
  • Jobs
  • Kontakt
Leistungsfähigkeit textiler Feuerschutzvorhänge

Leistungsfähigkeit textiler Feuerschutzvorhänge

Guter Stoff!

Guter Stoff!

Leistungsfähigkeit textiler Feuerschutzvorhänge

Textile Feuerschutzvorhänge sind für viele Architekten eine ästhetische Alternative zu Brandschutztüren, -toren oder –klappen. Vor allem bei schwierigen Platzverhältnissen und großen Öffnungen gelten die Vorhangsysteme als Problemlöser und geraten daher zunehmend in den Fokus der Planer.

Mehr und mehr etabliert sich neben den bekannten Feuerschutztüren, -toren und -klappen (siehe DIN 4102-5) eine andere Gattung von Brandschutzlösungen: Textile Feuerschutzvorhänge. Diese werden für Planer und Architekten zunehmend attraktiver und gelten als gestalterisch anspruchsvolle Alternative zu den genannten herkömmlichen und massiven Abschlüssen. Doch was leisten diese Systeme und wo liegen ihre Vorteile? Was hat es mit dem Hightech-Gewebe auf sich und wie sieht es mit Verwendbarkeitsnachweisen aus?

Aufbau und Funktionsweise

Die Funktionsweise eines vertikal schließenden textilen Feuerschutzvorhangs (Standardausführung) lässt sich mit der eines normalen Rollos vergleichen. Der konstruktive Aufbau gliedert sich dabei in die wesentlichen Baugruppen: Gehäusekonstruktion, seitliche Führungsschienen und die Textilfläche mit samt der Abschlussleiste. Im aus Stahlblech gefertigten Gehäuse befindet sich ein Wickelrohr mit innenliegendem Antrieb (Rohrmotor). Der Gehäusekasten dient der Aufnahme des Wickels, auf dem die Gewebefläche aufgerollt gespeichert wird. Je nach Systemgröße wird der Wickel dabei fest bzw. schwimmend gelagert.

Abhängig vom konstruktiven Aufbau des Vorhangsystems und dem verwendeten Textiltyp erfüllen heutige Feuerschutzvorhänge nach Europäischer Klassifizierung gemäß DIN EN 13501-2 [3] die Leistungskriterien E (Raumabschluss), I (Isolation) oder W (Begrenzung des Strahlungsdurchtritts). Ebenso entsprechen diese Systeme gemäß ihrer klassifizierten Eigenschaften zum Feuerwiderstandsverhalten auch den Anforderungen in den bauaufsichtlichen Verwendungsvorschriften (feuerhemmend, hochfeuerhemmend, usw.).

 

Im Brandfall wird das Gewebe abgewickelt und die Wandöffnung verschlossen. Die seitlichen Führungsschienen leiten die Vorhangfläche beim Schließvorgang bis zum Fußboden und halten das Gewebe auch bei hohem Druck unter Brandbelastung fest. Ein Abschlusselement am unteren Ende der Gewebefläche (Abschlussleiste) bildet dabei den Anschluss zum Fußboden. Bedingung für den Betrieb sowohl konventioneller Feuerschutzabschlüsse als auch textiler Feuerschutzvorhänge ist die Eigenschaft „selbstschließend“. Für automatische Feuerschutzvorhänge heißt das, sie müssen grundsätzlich mit einer für Feuerschutzabschlüsse zugelassenen Feststellanlagensteuerung ausgestattet sein. Dabei wird der Vorhang durch eine bauseitige Energieversorgung offen gehalten, bis entsprechende Branderkennungselemente (z. B. Rauch- oder Wärmemelder) ein Brandalarmsignal an die Steuerung übermitteln und den Schließvorgang einleiten. Das Schließen erfolgt geschwindigkeitsgeregelt mittels schwerkraftunterstützter Gravigen-Technik. Das allseits bekannte Problem verkeilter Feuerschutztüren, die über keine Offenhalteeinrichtung verfügen, gibt es bei den Vorhangsystemen zwar nicht, allerdings können diese auch nicht in Rettungswegen eingesetzt werden.

Leistungsfähigkeit

Beim Anblick eines nur 1 mm dicken Gewebes mag es für manchen schwer zu glauben sein, dass damit ein Feuerwiderstand erzielt wird, der dem von massiven Abschlüssen wie Türen oder Toren in nichts nachsteht. Doch moderne Textilien widerstehen mit Leichtigkeit Temperaturen von mehr als 1000°C und bleiben dabei nachweislich über mehrere Stunden intakt. Darüber hinaus können derartige Vorhangsysteme mit entsprechendem Gewebeaufbau sogar den Strahlungsdurchgang um ca. 90% reduzieren. Interessant ist dies vor allem für den oft diskutierten Einsatz textiler Systeme in Fluchtwegbereichen.

Die Herstellung dieser Hightech-Gewebe erfordert jedoch viel Entwicklungsaufwand sowie aufwendige Web-, Beschichtungs- und Laminiertechniken. Das Ergebnis moderner Fertigungsverfahren sind dann jedoch höchst belastbare Flächenverbunde von Geweben und Metall- sowie Kunststofffolien. Derartige Vorhänge erreichen neben hohen Feuerwiderständen dann auch die erwähnte Reduzierung des Strahlungsdurchtritts (EW-Klassifikation).

Die enorme Leistungsfähigkeit eines aluminiumbeschichteten Glasfilamentgewebes zur Strahlungsbegrenzung lässt sich vereinfacht wie folgt erklären: Im Brandfall erfolgt der Wärmeeintrag in das Textil auf der dem Feuer zugewandten Seite zum größten Teil durch Wärmestrahlung, zu einem deutlich geringeren Anteil durch Konvektion (Wärmeströmung).

Die eingearbeitete Aluminiumbeschichtung reflektiert nun bereits den Großteil der Wärmestrahlung und reduziert den Wärmeeintrag in das Gewebe auf ein Minimum.

Die Beschichtung erfüllt dazu noch eine weitere Funktion. Sie verhindert auf der brandabgewandten Seite die Abgabe von Infrarot-Wärmestrahlung. Hinzu kommt, dass hauchdünne Silikonfilme auf die Temperatureinwirkung reagieren und zusammen mit den verschiedenen Materialien eine hochtemperaturbeständige Schicht bilden. Der komplexe Aufbau des Gewebes minimiert zusätzlich den Wärmeleitquerschnitt und verbessert gleichzeitig den Wärmewiderstand. Als Folge dessen entsteht eine hochwirksame Isolationswirkung.

Überboten wird diese Methode der Strahlungsbegrenzung lediglich von wärmedämmenden Vorhangsystemen. Deren Aufbau weicht jedoch vom beschriebenen Standardaufbau ab, da sie nicht nur aus einer aufgerollten Gewebefläche bestehen, sondern sich ausgeklügelter Mehrkammern-Ventilationstechnik bedienen.

Systemvielfalt

Brandschutz soll funktionieren, aber nicht auffallen! Und auch wenn konventionelle Türen und Tore immer höheren ästhetischen Ansprüchen genügen, so bestehen immer noch durch die Bauart bedingte gestalterische Defizite. Besonders für sehr offen und transparent gestaltete Gebäudekonzepte und Raumentwürfe offenbaren sich textile Feuerschutzvorhänge als im wahrsten Sinne äußerst flexible Brandschutzlösung. Der Fokus liegt dabei auf drei wesentlichen Aspekten: Der Verschluss von sehr großen Wand- oder Deckenöffnungen, der nahezu unsichtbare Einbau sowie eine größtmögliche Gestaltungsfreiheit für Architekten und Planer. Ohne stark in das Raumkonzept einzugreifen präsentieren sich textile Standard-Feuerschutzvorhänge (Rolltechnik) daher mit sehr variablen Einbaumöglichkeiten und vielfältigen Systemverläufen. Die oft sehr kleinen Gehäuse werden entweder auf der Wand, unter der Decke oder aber vollständig in Zwischendecken verbaut. Die notwendigen Führungsschienen können entweder sichtbar auf der Wand oder „unsichtbar“ in der Laibung montiert sein. So wird eine größtmögliche brandschutztechnische Abschottung erreicht, ohne das Raumkonzept baulich einzuschränken.

Unterm Strich...

Gestalterisch betrachtet präsentieren sich Feuerschutzvorhänge in einem sehr breiten Anwendungsspektrum. Größter Vorzug bleibt die nahezu unsichtbare Integration in optisch anspruchsvolle und offene Architektur. Wesentliche Vorteile aus technischer Sicht sind das geringe Gewicht, folglich eine geringe statische Belastung der Gebäudestruktur, kleine Gehäusemaße und die eindrucksvollen Systemgrößen. Hinsichtlich der Verwendbarkeitsnachweise für textile Brandschutzvorhänge wird durch die kommende Produktnorm DIN EN 16034 eine Erleichterung nicht nur für Hersteller baulicher Brandschutzprodukte erwartet.